Erfahrungen & Bewertungen zu LÖWE-EXPERT

Bis zu 10% Rabatt – Noch

Über 10.000 zufriedene Kunden

Innovative Solarzäune - als Ergänzung zur Photovoltaik

Photovoltaik ist heute sehr fortschrittlich. Neben Dachinstallationen sind Solarzäune eine Möglichkeit. Damit kann man auch bei begrenztem Platz, zur Ergänzung bestehender Photovoltaiksysteme oder wenn das eigene Dach ungeeignet ist, Solarenergie erzeugen. Hierbei wird die Photovoltaik-Technologie in Zaunelemente integriert. Ein Solarzaun ergänzt die herkömmlichen Funktionen um die Vorzüge der Solarenergienutzung. Bei bifazialen Solarmodulen gibt es beidseitig photoaktive Zellen, die das Licht der Sonne zur Stromgewinnung nutzen.

Zaunanlagen mit PV-Module

Solarzäune: Effiziente Stromerzeugung und praktischer Sichtschutz

Solarenergie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und auch die Möglichkeiten, sie zu nutzen, sind vielfältig. Eine weniger bekannte, aber innovative Lösung ist der Solarzaun mit befestigten Solarpanelen, mit dem sich ebenso elektrischer Strom selber erzeugen lässt und der das Haus gleichzeitig für unbefugten Zutritt abgrenzt und Sichtschutz bietet. Für den Solarzaun ersetzen PV-Module die herkömmlichen Zaunfelder, wie Doppelstabmatten, und nutzen das Sonnenlicht effektiv. Wie viel Strom der Solarzaun produziert, hängt von verschiedenen Aspekten ab:

Besonders bei begrenztem Raum und Platz bietet der Zaun eine sehr gute Möglichkeit, ohne zusätzliche Fläche die Sonnenenergie zu nutzen. Moderne Solarzäune fügen sich optimal in die Umgebung ein und bieten eine ansprechende Alternative zum herkömmlichen Zaun. Haben Sie Fragen oder wünschen Beratung? Sie können sich über ein interaktives Anfrageformular ein unverbindliches Angebot erstellen lassen.

Alles aus einer Hand

Wie funktioniert der Solarzaun?

Die Photovoltaik-Elemente sind in die Zaunstrukturen integriert. Die verwendeten Solarmodule sind mit denen von herkömmlichen Photovoltaikanlagen vergleichbar. Die Besonderheit gegenüber einseitigen Modulen ist die Verwendung bifazialer Solarmodulen, die das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite absorbieren können.

Platzsparende Lösung

Senkung der Energiekosten

Integration und Funktion:

Photovoltaik-Elemente sind in die Zaunstrukturen integriert und verwenden bifaziale Solarmodule, die Sonnenlicht von beiden Seiten absorbieren.

Schutz und Speicherung:

Die Module sind durch stabile Pfosten geschützt und die Verkabelung erfolgt durch diese. Der erzeugte Strom kann in einem Batteriespeicher gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.

Modularität und Nutzung:

Die Photovoltaik-Module im Solarzaun sind vergleichbar mit herkömmlichen Anlagen, bieten jedoch den Vorteil, dass sie auch indirektes Sonnenlicht nutzen können.

Wechseln Sie jetzt auf Sonnenenergie

Wie viel Strom können Solarzäune erzeugen?

Konkrete Aussagen, wie viel Energie der Solarzaun produziert, lassen sich daher nur schwer treffen. Sind die Voraussetzungen günstig, kann sich der monatliche Ertrag auf 150 bis 200 Kilowattstunden bei einer Ost-West-Ausrichtung betragen. Im Vergleich zu Aufdachanlagen sind die Energieerträge geringer. Für Solarzäune werden Fördermöglichkeiten geboten, die die umweltfreundliche Investition attraktiver machen, beispielsweise Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite.

Doppelfunktion

Erzeugt Strom und bietet gleichzeitig effektiven Sicht- und Schutz vor unbefugtem Zutritt.

Energieeinsparung

Senkt die Stromkosten durch Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms.

Sichtschutz

Schützt vor neugierigen Blicken und bietet Privatsphäre.

Platzsparend

Perfekt für kleine Grundstücke, da kein zusätzlicher Platz benötigt wird.

Ist für den Solarzaun eine Genehmigung nötig?

 Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, richtet sich nach der jeweiligen Landesbauordnung. Bis zu neun Metern Zaunlänge und drei Metern Höhe ist dies in der Regel nicht nötig. Bei Zweifeln empfiehlt es sich, beim örtlichen Bauamt nach individuellen Vorgaben und Regelungen nachzufragen. Der Solarzaun muss daneben beim lokalen Netzbetreiber gemeldet werden, damit der gewonnene Strom in das Netz eingespeist werden kann.

Für wen eignet sich der Solarzaun und was gibt es zu beachten?

Geeignet ist der Zaun für:

– Hauseigentümer
– Gewerbliche Betriebe
– Agri-Solarzäune für die Landwirtschaft
– Öffentliche Parkplätze

Der Solarzaun dient oft als Ergänzung, beispielsweise eine Kombination aus einer nach Süden ausgerichteten Aufdachanlage und bifazialen Solarzäunen mit Ost-West-Ausrichtung. Mit den Zäunen wird ebenso morgens und abends Solarstrom erzeugt. Ideal sind sie auch, wenn eine Dachmontage nicht möglich ist. Ein bifazialer Solarzaun gen Osten und Westen erzeugt die meiste Energie. Eine einseitige Ausrichtung ist bei einem nach Süden ausgerichteten Solarzaun sinnvoll. Das Gleiche gilt, wenn es auf einer Seite Schattenquellen gibt. Verschattungen sollten vermieden werden, da sie die Energieausbeute beeinträchtigen. Grundsätzlich kommt der Solarzaun überall dort infrage, wo eine Begrenzung und Sichtschutz gewünscht sind. Dies ist ebenso in der Landwirtschaft der Fall, wenn beispielsweise Felder oder Weiden abgegrenzt oder Tiere, wie Schafe, eingeschlossen werden sollen. Zugleich wird grüne Energie produziert. Vertikal installierte Module sind nicht so anfällig für Verschmutzung, was die Wartung vereinfacht.

Kann der Solarzaun auch im Winter Strom erzeugen?

Ja, auch im Winter kann ein Solarzaun Strom erzeugen, obwohl die Energieerzeugung bei geringerer Sonneneinstrahlung reduziert ist. Die Module können auch bei diffusem Licht und an bewölkten Tagen Strom produzieren.

Wie lange hält ein Solarzaun?

Ein Solarzaun hat eine lange Lebensdauer, ähnlich wie herkömmliche Solaranlagen, oft 20 bis 30 Jahre, abhängig von der Qualität der Module und der Wartung.

Wie wird der Solarzaun installiert?

Der Solarzaun wird auf stabilen Pfosten montiert, die auch die Verkabelung schützen. Die Installation sollte von Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen und geschützt sind.

Welche Vorteile bietet ein Solarzaun?

Ein Solarzaun spart Platz, bietet Sichtschutz und Schutz vor unbefugtem Zutritt, produziert erneuerbare Energie, reduziert Stromkosten und fügt sich ästhetisch in die Umgebung ein.